Seit 100 Jahren die starke Stimme der Bäuerinnen und Bauern
Am 22. Februar 1922 beschloss der NÖ Landtag, als erster in ganz Österreich, die Errichtung der „Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer mit Bezirksbauernkammern“ als zentrale Berufsvertretung der Land- und Forstwirtschaft. Nun beging die Landwirtschaftskammer NÖ mit rund 700 Partnern und Wegbegleitern im Auditorium in Grafenegg ihr 100-jähriges Bestehen – allen voran mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig.
Wir feiern
100 JAHRE Geschichte
Seit 100 Jahren besteht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Damals am 22. Februar 1922 in Wien gegründet, hat sie nun ihren Sitz in der Landeshauptstadt St. Pölten eingenommen Doch bis dahin, war es ein langer Weg mit bewegter Geschichte. Man erfährt allerhand Wissenswertes zu den Herausforderungen und Erfolgen der letzten Jahrzehnte: Wie wurde die Agrarkrise in 1929 gemeistert? Wann konnte die Land

Wandel von Sichtweisen
Über die Jahrzehnte hinweg haben sich nicht nur die Produktionsbedingungen für Bäuerinnen und Bauern geändert, sondern auch die Ansprüche an sie sowie an die Landwirtschaftskammer. Arbeitsweisen wurden modernisiert und Tierwohl sowie Umweltschutz werden verstärkt thematisiert. Der Kontakt der Gesellschaft zur Land- und Forstwirtschaft nimmt stetig ab, wodurch der Dialog in den Fokus rückt. Der Wandel von Sichtweisen reicht von Frauen in der Landwirtschaft bis hin zur Absatzförderung von Lebensmitteln. War früher Agrarmarketing nicht relevant, da Grundnahrungsmittel in Zeiten von Hunger keine Bewerbung brauchten, kommt man heutzutage nur schwer ohne aus.
Heute und morgen
Die beste Strategie für eine gute Zukunft ist, sie selbst in die Hand zu nehmen und sie gemeinsam zu gestalten. Deshalb wollen wir als Landwirtschaftskammer gemeinsam mit Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern sowie unseren Partnern den Weg für eine gute Zukunft ebnen. Dazu zählt es, Unterschiede in den Regionen, Sparten und Wirtschaftsweisen als Chancen zu begreifen und den Zusammenhalt der bäuerlichen Unternehmer durch gemeinsame Werte und Anliegen zu kommunizieren. Lösungen werden gesucht, betriebliche Entscheidungen unterstützt und Potentiale entfaltet. Auf die Interessenvertretung ist Verlass. Im Land und in den Bezirken. Heute und morgen.
Unsere Werte
Das Leitbild der Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Werte sind die Basis eines jeden Handelns. Als Leitlinie geben sie Orientierung und zeigen die gesetzten Prioritäten - nicht nur nach innen, sondern ebenso nach außen. Als Interessenvertretung setzen wir uns für unsere Kammermitglieder ein. Daraus leitet sich auch unser Leitbild ab, welches sich aus fünf Werten zusammenfügt. Wir identifizieren uns mit diesen Werten, denn dafür stehen wir:


Unser Team
Wir sind die LANDWIRTSCHAFTSKAMMER NIEDERÖSTERREICH
Viele individuelle Persönlichkeiten ergeben ein starkes Team in allen Bereichen. Geeint setzt es sich als Landwirtschaftskammer Niederösterreich für ihre Mitglieder ein. Die Motivationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teil dieser tatkräftigen Bewegung zu sein, sind vielfältig – so, wie die Landwirtschaft.