Netzwerk der Landwirtschaftskammer

Mit ihren knapp 50 Verbänden hat die Landwirtschaftskammer NÖ ein starkes Netzwerk für die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern geknüpft. Die Ausrichtungen der einzelnen Verbände sind so vielfältig wie Land- und Forstwirtschaft selbst und reichen von der Almwirtschaft über die Bäuerinnen und die Teichwirtschaft bis hin zur Zucht von Rindern. Für jede Nische und für jede Produktionssparte gibt es einen entsprechenden Verband und so findet garantiert jeder den richtigen Ansprechpartner für seine betrieblichen Interessen. Mit der starken Rückendeckung durch die Landwirtschaftskammer NÖ setzen sich die Verbände mit viel Energie für die Anliegen ihrer Mitglieder ein. Sie unterstützen die Bäuerinnen und Bauern durch fachspezifische Seminare sowie Exkursionen, denn Bildung und Beratung werden hier großgeschrieben. Dazu gehört auch der Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten. Darüber hinaus zählen die gemeinsame Vermarktung samt Marktauftritt sowie die Bewusstseinsbildung für regionale Qualität ebenso zu den Aufgaben vieler Vereine.

Verbände im Bereich der Ausbildung, Imagebildung und Vermarktung

Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich (LFI NÖ)

Mitgliederzahl: 40
Gründungsdatum: 19. Oktober 1972

Wofür steht die Organisation?
Das LFI NÖ steht in erster Linie für die Aus- und Weiterbildung der Bäuerinnen und Bauern. Die umfassende Angebotspalette reicht von allen Fachbereichen der Land- und Forstwirtschaft über die Unternehmensführung bis hin zur Persönlichkeitsbildung. Mit den Angeboten im Natur- und Ernährungsbereich erreichen wir zusätzlich auch Konsumenten. Durch verschiedene Projekte fördern wir die Kommunikation zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft und ermöglichen Einblicke in die Land- und Forstwirtschaft.

Was leistet die Organisation?
Jährlich werden rund 3.000 Veranstaltungen – von Vorträgen bis hin zu Zertifikatslehrgängen – durchgeführt und rund 90.000 Teilnehmende erreicht. Die Entwicklung neuer Bildungsangebote, insbesondere im Onlinebereich, die Bewerbung der Angebote sowie die Nutzung von Fördermitteln für kostengünstige Kurse bilden einen Schwerpunkt bei der Umsetzung der Veranstaltungen.
 

Mehr zu LFI NÖ

Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA)


Gründungsdatum: 16. November 1950

Wofür steht die Organisation?
Der land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle obliegt die Wahrnehmung aller Aufgaben auf dem Gebiet des Lehrlingswesens, der Facharbeiter- und Meisterausbildung, insbesondere die Genehmigung von Lehrverträgen, die Anerkennung von Lehrbetrieben, die Abhaltung von Fach- und Vorbereitungskursen zur Facharbeiter- bzw. Meisterprüfung sowie die Durchführung von Berufsprüfungen.

Was leistet die Organisation?
Von 2015 bis 2020 nahmen etwa 2.530 Personen an den Vorbereitungskursen der LFA teil. 4.896 Personen absolvierten eine Facharbeiter- und 733 Personen eine Meisterprüfung positiv. 3.466 Personen erhielten den Facharbeiterbrief nach Absolvierung einer landwirtschaftlichen Fachschule ersetzt. Zudem wurden im Berichtszeitraum knapp 800 Lehrlinge betreut und 382 Lehrbetriebsanerkennungen ausgesprochen.

Mehr zu LFA NÖ

Die Bäuerinnen Niederösterreich

Mitgliederzahl: 43.000 Mitglieder in 372 Vereinen
Gründungsdatum: 1976

Wofür steht die Organisation?
„Natürlich und authentisch ist unser Selbstverständnis. Gemeinsam gestalten wir den ländlichen Raum. Lebendig ist unser Wirken, nach innen und außen“, so lautet unser Leitbild. Mit unseren 43.000 Mitgliedern – Bäuerinnen und interessierte Frauen – sind wir die größte Frauenorganisation im ländlichen Raum. Einen Schwerpunkt legen wir neben der Kommunikation mit den Konsumenten auf die Weiterbildung. Die Bildungsprogramme und Aktivitäten der Vereine mit jährlich rund 2.500 Veranstaltungen mit 70.000 Teilnehmerinnen zeigen, wie wichtig unsere Arbeit ist.

Was leistet die Organisation?
Wir, die Bäuerinnen NÖ,

  1. bauen Brücken zwischen Landwirtschaft und Kunden von heute und morgen.
  2. entwickeln neue Chancen für unsere Familienbetriebe.
  3. fördern die politische Teilhabe der Frauen.
  4. sorgen für mehr Lebensqualität.
  5. gestalten aktiv unsere Region und Lebensraum mit.
     

Mehr zu Die Bäuerinnen Niederösterreich

ARGE Meisterinnen und Meister

Mitgliederzahl: 5.510
Gründungsdatum: 1964

Wofür steht die Organisation?
Wir sind eine landesweite überparteiliche Gemeinschaft der geprüften Meisterinnen und Meister aller 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufe. Wir stehen für verantwortungsvolles, vernetztes Denken und Handeln und leben soziales Engagement. Die ARGE schafft Möglichkeiten für Begegnung und Wissensaustausch zwischen praktizierenden Landwirten. Eigentum, Nachhaltigkeit und Ressourcenpflege prägen uns und unser Umfeld. Unser Team besteht aus ehrenamtlichen Funktionären und Mitarbeitern der NÖ Landwirtschaftskammer.

Was leistet die Organisation?
Unser Anliegen ist es, das Image und das Ansehen unseres Berufsstandes, insbesondere durch Öffentlichkeitsarbeit, zu verbessern. Durch verschiedene Veranstaltungen fördern wir unsere Mitglieder in beruflicher, kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht. Wir fördern das Verständnis der Gesellschaft für die Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft.
 

Mehr zu ARGE Meister

Landjugend Niederösterreich

Mitgliederzahl: 20.000 Mitglieder
Gründungsdatum: 1946

Wofür steht die Organisation?
Die Landjugend ist eine überparteiliche Jugendorganisation und ermutigt zur kritischen Hinterfragung von gesellschaftlichen Entwicklungen sowie zur eigenen Meinungsäußerung. Die Zielgruppe sind Jugendliche, die eine Beziehung zum ländlichen Raum haben, Traditionen pflegen und ihre Zukunft mitgestalten wollen. Die Jugendlichen werden in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert und wir bieten ihnen eine Plattform, um sich zu engagieren. Ehrlichkeit, Toleranz und ein respektvoller Umgang miteinander sind wesentliche Säulen unserer Jugendarbeit.

Was leistet die Organisation?
Die Landjugend fördert die persönliche Entwicklung und das ehrenamtliche Engagement junger Menschen im ländlichen Raum. Fast 40.000 Stunden nutzen die Mitglieder das in die sechs Schwerpunkte Allgemeinbildung, Landwirtschaft und Umwelt, Sport und Gesellschaft, Young and International, Kultur und Brauchtum sowie Service und Organisationsentwicklung gegliederte Programm.
 

Mehr zu Landjugend Niederösterreich

Landjugend Junggärtner Niederösterreich

Mitgliederzahl: 100 Mitglieder
Gründungsdatum: 1951

Wofür steht die Organisation?
Der Verein Landjugend Junggärtner Niederösterreich verbindet Jugendliche mit Interesse für den Gartenbau. Die Gründung der Arbeitsgemeinschaft der Junggärtner Niederösterreich erfolgte 1951 in Langenlois. Im Jahr 2018 wurde die verstärkte Zusammenarbeit mit der Landjugend Niederösterreich beschlossen und der Vereinsname auf Landjugend Junggärtner Niederösterreich geändert.

Was leistet die Organisation?
Von Beginn an war die fachliche Aus- und Weiterbildung der jungen Gärtner das Ziel der Organisation. Ein wichtiger Programmschwerpunkt ist der alljährliche Berufswettbewerb in der Gartenbauschule Langenlois. Die niederösterreichischen Teilnehmer bei den Bundesentscheiden erbringen immer wieder Spitzenleistungen und können sich über Goldmedaillen freuen. Seminare, Exkursionen und Vorträge bilden das alljährliche Programm der Organisation und tragen viel zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch bei.

 

Mehr zu Landjugend Niederösterreich

Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter Niederösterreich

Mitgliederzahl: 750
Gründungsdatum:  23. Jänner 1997

Wofür steht die Organisation?
Der Verband bündelt und vertritt die Interessen der bäuerlichen Direktvermarkter und Buschenschänker. Er ist Drehscheibe für Bildungs- und Beratungsangebote und bietet Mitgliedern unterschiedliche Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung. Der Verband setzt sich für die Professionalisierung in den Bereichen Direktvermarktung und Buschenschank ein. Er ist Träger der Qualitätsprogramme „Gutes vom Bauernhof“ und „Top Heuriger“ und wickelt auch deren Umsetzung ab.

Was leistet die Organisation?
Der Verband liefert Informationen zu Direktvermarktung und Buschenschank aus einer Hand. Mitgliedsbetriebe profitieren zudem von der quartalsweise erscheinenden Verbandszeitung und der Teilnahme an exklusiven Veranstaltungen und Fachexkursionen. Mit den Qualitätsprogrammen wird ein umfassendes Angebot zur Betriebsentwicklung geboten und zur positiven Imagebildung beigetragen.
 

Mehr zu Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter

ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen

Mitgliederzahl: 173
Gründungsdatum: 7. November 2002

Wofür steht die Organisation?
Die ARGE hat sich zum Ziel gesetzt, das Image der Landwirtschaft durch ausgebildete Seminarbäuerinnen zu verbessern und bäuerliche Produkte zu präsentieren. Seminarbäuerinnen sind authentische Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft. Sie vermitteln Konsumenten die Wichtigkeit regionaler und saisonaler österreichischer Produkte. Sie geben ihr Wissen an Infoständen oder in Kochkursen weiter. Dabei haben sie selbst nach der Ausbildung die Möglichkeit, mittels Schulungen stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Was leistet die Organisation?
Seminarbäuerinnen sind aktive Bäuerinnen, die ihr Wissen gerne an Konsumenten weitergeben. Sie leiten praktische Kochkurse und halten Kurse zur fachgerechten Verarbeitung. Sie halten Vorträge zu fachspezifischen Themen und inkludieren dabei auch Schüler. Zudem präsentieren sie heimische Lebensmittel auf Messen und in Lebensmittelgeschäften.

 

Mehr zu Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen

Verbände im Bereich der Pflanzenproduktion

Boden.Leben – Verein für klimaangepasste und aufbauende Landwirtschaft

Mitgliederzahl: 350
Gründungsdatum: 25. Jänner 2019

Wofür steht die Organisation?
Der Verein setzt sich für den wertvollsten Schatz, „den Boden“, ein. Forschungsprojekte sowie Beratungen sollen Bauern und Bäuerinnen rund um das Thema Boden zugutekommen. Im Mittelpunkt steht dabei eine bodenverbessernde und erosionsmindernde Bewirtschaftungsweise sowie die Frage, wie sich diese bestmöglich in der Praxis umsetzen lässt. Der Verein „Boden.Leben“ tritt mit Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung für eine klimaangepasste und aufbauende Landwirtschaft der Zukunft ein.

Was leistet die Organisation?
Im Rahmen von Fach- und Feldtage, Seminaren, Workshops sowie Rundschreiben und Website werden die Mitglieder informiert. Die Beratung erfolgt von Bauern für Bauern, Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und die Förderung von Kleinklima sowie Bodenleben sind dabei zentrale Themen. Wesentlich ist auch eine Bewusstseinsbildung zu diesen Themen in der ganzen Bevölkerung.

 

Mehr zu Boden.Leben

Gärtnervereinigung NÖ

Mitgliederzahl: 232
Gründungsdatum: 8. Dezember 1930

Wofür steht die Organisation?
Die Gärtnervereinigung Niederösterreich versteht sich als fachliche Vertretung des Berufsstandes mit der Aufgabe, die Interessen der Gärtner zu fördern, das Gefühl der Zusammengehörigkeit innerhalb des Berufsstandes zu wahren und zu stärken. Durch die Abhaltung von Veranstaltungen und Exkursionen sollen diese Ziele erreicht werden. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Landesorganisationen werden Marketing- und Werbemaßnahmen entwickelt und umgesetzt.

Was leistet die Organisation?
Die Vereinigung ist Mitveranstalter der Aktion Blühendes NÖ und unterstützt gemeinsam mit den anderen Projektpartnern die öffentliche Wahrnehmung der gärtnerischen Produkte. Funktionäre der Vereinigung sind in vielen wichtigen landesweiten bzw. österreichweiten Gremien tätig (Arbeitgeberverband, Kollektivvertragsverhandlungen, Blumenmarketing Austria, Landwirtschaftskammer oder dem Bundesverband der österreichischen Gärtner).

 

Mehr zu Gärtnervereinigung

InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau

Mitgliederzahl: 624
Gründungsdatum: 1994

Wofür steht die Organisation?
Die Gemeinschaft vertritt ihre Mitglieder in allen Belangen rund um den Erdäpfelbau. Die Mitglieder sind in erster Linie landwirtschaftliche Betriebe, die sich mit der Produktion von Erdäpfeln beschäftigen. Die Idee hinter der Gründung war, durch die Aktivität des Vereines mittelfristig ein Kompetenzzentrum für qualitätsorientierten Erdäpfelbau zu schaffen. Dieses Ziel wurde weitgehend erreicht. Die IGE ist mittlerweile eine Anlaufstelle für Fragen zu Erdäpfeln – sowohl im Inland als auch von ausländischen Erdäpfelorganisationen.

Was leistet die Organisation?

  • Spezialwissen und Qualitätsverständnis der Mitglieder verbessern, beispielsweise durch Fachveranstaltung, Rundschreiben, Newsletter und den gemeinsamen Bezug von Fachliteratur
  • Vertretung der Mitglieder gegenüber öffentlichen Institutionen
  • Knüpfung von Kontakten und Informationsaustausch im In- und Ausland
  • Organisation von Studienreisen für Mitglieder

 

Mehr zu InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau

Landes-Obstbauverband für NÖ

Mitgliederzahl: rund 300
Gründungsdatum: 23. Februar 1880

Wofür steht die Organisation?  
Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die Förderung des Obstbaus, die Beratung, Interessensvertretung und Bewerbung der in NÖ angesiedelten Obstbau- und Obstverarbeitungsbetriebe sowie des Liebhaberobstbaues. Heute ist der überwiegende Teil der größeren niederösterreichischen Obstbaubetriebe Mitglied im Landes-Obstbauverband. Dazu gibt es eine sehr aktive Teilvereinigung, den Obstbauverband Mostviertel, in dem vor allem obstverarbeitende Betriebe vereinigt sind.

Was leistet die Organisation?
Rundschreiben, Sitzungen des erweiterten Vorstands. Organisation von Fachvorträgen, Tagungen, Fachexkursionen in die wichtigsten Obstanbaugebiete, Produkt- und Sortenschauen, Prämierungen und Präsentationen mit Messeveranstaltern, Gestaltung der Gartenbaumesse in Tulln sowie Prämierung von 3000 bäuerlichen Obstverarbeitungsprodukten mit der Messe Wieselburg („goldenes Stamperl“, „goldene Birne“).

 

Mehr zu Landes-Obstbauverband

NÖ Gemüsebauverband (NGV)

Mitgliederzahl: 480
Gründungsdatum: 21. August 1992

Wofür steht die Organisation?
Der Verband sieht sich als fachliche Vertretung der Gemüsebauern und Gärtner. Er sieht es als sein Ziel, die Interessen des Berufsstandes zu unterstützen und das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu wahren sowie zu stärken. Die Erhaltung und der Ausbau des Gemüseanbaus der Region, sowie der Kontakt zu unseren Abnehmern und Konsumenten sind wichtige Anliegen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Landesorganisationen wird versucht, optimale Rahmenbedingungen für unsere Produzenten zu schaffen.

Was leistet die Organisation?
Der NGV unterstützt durch Förderung, Beratung und Weiterbildung sowie die Zusammenarbeit mit allen am Gemüsebau Beteiligten den qualitätsorientierten und nachhaltigen Anbau von Gemüse. Funktionäre des NGV wirken in verschiedenen Gremien mit, wo Entscheidungen für den Gemüsebau getroffen werden. Marketingmaßnahmen für heimisches Gemüse werden ebenso unterstützt, wie Zulassungsverfahren zur Schließung von Indikationslücken.

 

Mehr zu Gemüsebauverband

Tiefkühlgemüse Marchfeld (TGM)

Mitgliederzahl: 245
Gründungsdatum: 24. Februar 2006

Wofür steht die Organisation?
TGM richtet seinen Focus auf die Unterstützung der Anbauer von Vertragsgemüse für die Tiefkühlverarbeitung. Die Erhaltung und der Ausbau des Tiefkühlgemüseanbaus im Marchfeld sowie der Kontakt zu Abnehmern sind seine Kernanliegen. Die interessenpolitische Vertretung der Mitglieder, Weiterbildung und Beratung, sowie die Entwicklung von Rahmenvereinbarungen zwischen Produzent und Aufkäufer sind die wichtigsten Ziele. Überdies soll das Gefühl der Zusammengehörigkeit der Landwirte gestärkt werden.

Was leistet die Organisation?
Funktionäre stehen in ständiger Interaktion mit den Verarbeitungsbetrieben im Marchfeld. Eine wichtige Aufgabe ist die jährliche Verhandlungsarbeit zur Festlegung der Vertragsgemüsepreise. TGM unterstützt in Zusammenarbeit mit der LKNÖ durch Weiterbildungsveranstaltungen, den qualitätsorientierten, nachhaltigen und biologischen Anbau von Gemüse in der Region.

 

Mehr zu Tiefkühlgemüse Marchfeld

Österreichischer Verband für Arznei- und Gewürzpflanzenanbau (AGV)

Mitgliederzahl: 20
Gründungsdatum: 1993

Wofür steht die Organisation?
Die Aufgaben des AGV sind die Förderung und Koordination des Qualitätsanbaues von Arznei- und Gewürzpflanzen. Der Verband setzt sich insbesondere zur Aufgabe, in allen Fragen der Züchtung, des Anbaues und der Verarbeitung von Arznei- und Gewürzpflanzen ein Zusammenwirken zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zwischen Erzeugern und verarbeitenden Betrieben, Handel und Genossenschaften herbeizuführen. Der Verein sieht sich als Plattform zum österreichweiten Austausch von Informationen und Interessen.

Was leistet die Organisation?
Ein Ziel ist die Vertretung der gemeinsamen Interessen von Erzeugung, Verarbeitung und Vertrieb bzw. die Vertretung der Interessen der Mitglieder nach außen. Darüber hinaus ist der Verband erster Ansprechpartner sowohl für interessierte Anbauer als auch für Kunden. Die Mitarbeit in europäischen Gremien ermöglicht den Austausch auch auf internationaler Ebene.

Verband Österreichischer Rebverdler (VÖR)

Mitgliederzahl: 50 Mitglieder
Gründungsdatum: 1988

Wofür steht die Organisation?
Der „Verband Österreichischer Rebveredler“ dient der Zusammenfassung der Landesorganisationen der Rebveredler Niederösterreichs, des Burgenlandes und der Steiermark. Er ist der Förderung und Beratung der österreichischen Rebschulbetriebe in allen fachlichen und produktionstechnischen Belangen verschrieben. Der Verband Österreichischer Rebveredler verfolgt nachstehende Aktivitäten.

Was leistet die Organisation?
Erarbeitung von Grundlagen und Vorschlägen zur Gestaltung der österreichischen Rechtsvorschriften für Erzeugung und Verkauf einheimischen Rebenpflanzgutes, Vorschläge für gesetzliche Regelungen, die dem Schutz der österreichischen Klone und Selektionen dienen, Durchführung gemeinsamer Werbemaßnahmen, Fachversammlungen, Exkursionen, Seminaren, Kursen und Vorträgen sowie die Herausgabe von Mitteilungen, Informationsblättern, Druckschriften und sonstigen Veröffentlichungen.

Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs

Mitgliederzahl: 35 Mitglieder
Gründungsdatum: 1949

Wofür steht die Organisation?
Der wichtigste Aufgabenbereich ist die Beratung und Koordinierung sowie die Förderung und Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen der österreichischen Pflanzenzüchter und Saatgutwirtschaft. Die Pflanzenzüchtung schafft regional angepasste Sorten für Landwirte. Die Mitglieder sorgen zudem dafür, dass das Saatgut der heimischen Sorten von österreichischen Landwirten unter hohen Qualitätsstandards produziert wird. Das bringt Wertschöpfung für die Landwirtschaft und Saatgutwirtschaft und trägt zu einer hohen Selbstversorgung aus einer regionalen Produktion bei.

Was leistet die Organisation?
Saatgut Austria vertritt die gemeinsamen Interessen der Branche im nationalen und internationalen Rahmen. Forschungsprojekte, die der Verbesserung der Pflanzenzüchtung und der Saatgutqualität dienen, werden koordiniert und abgewickelt. Die züchterische Anpassung der heimischen Kulturpflanzen an die Auswirkungen des Klimawandels ist derzeit der Schwerpunkt der Arbeiten.

 

Mehr zu Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute

Österreichischen Stärkekartoffelanbauer

Mitgliederzahl: 1.058
Gründungsdatum: 1997

Wofür steht die Organisation?
Alle Österreichischen Stärkekartoffelanbauer sind Mitglieder bei der Vereinigung Österreichischen Stärkekartoffelproduzenten (VÖSK). Die Anliegen der Mitglieder werden vertreten – einerseits gegenüber öffentlichen Institutionen sowie andererseits gegenüber AGRANA - dem einzigen österreichischen Abnehmer für Stärkekartoffeln. Gleichzeitig werden Fragen rund um die Produktion von Stärkekartoffeln gesammelt und weitergegeben.

Was leistet die Organisation?

  • Vertretung der Mitglieder gegenüber öffentlichen Institutionen und dem Abnehmer AGRANA
  • Österreichische Vertretung im europäischen Stärkekartoffelverband CESPU
  • Austausch und Weitergabe von Fachwissen rund um den Stärkekartoffelanbau
  • Information über aktuelle Entwicklungen
  • Internationaler Austausch mit Berufskollegen und Institutionen durch Knüpfung von Kontakten

 

Mehr zu Österreichischen Stärkekartoffelanbauer

Weinbauverband Niederösterreich

Mitgliederzahl: 4.884 Mitglieder
Gründungsdatum: 1924

Wofür steht der Weinbauverband Niederösterreich?
Seit der Gründung steht die Förderung des Weinbaues und der Kellerwirtschaft im Zentrum des Interesses. Waren zur Zeit der Gründung vor allem Weiterbildung im Bereich der Schädlings- und Krankheitsbekämpfung sowie wirtschaftliche Kooperationen in Form von Maschinengemeinschaften vorrangig, liegen die Schwerpunkte heute neben Information vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit. Wichtig sind damals wie heute die Interessensvertretung und die Mitgestaltung der österreichischen Weinbaupolitik.

Was leistet der Weinbauverband Niederösterreich?
Der Weinbauverband NÖ setzt für seine Winzer seit vielen Jahren verschiedene Aktionen, um die Konsumenten auf den NÖ Wein und seine hohe Qualität aufmerksam zu machen. Mit Weinprämierungen und  -präsentationen, der NÖ Landesweintaufe sowie der NÖ Weingala mit ihren prominenten Weinbotschaftern wird öffentlichkeitswirksam für unser edles Produkt geworben. Kooperationen ermöglichen es, unseren Wein auch weinferneren Konsumentenschichten näherzubringen.

 

Mehr zu Weinbauverband Niederösterreich

Verbände im Bereich der Tierhaltung

ARGE NÖ Tierzuchtverbände

Mitgliederzahl: 11
Gründungsdatum: Februar 1949

Wofür steht die Organisation?
Die ARGE NÖ Tierzuchtverbände stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen den Verbänden und der Landwirtschaftskammer in Niederösterreich dar. Er soll tierartenübergreifende Themen bündeln und die Interessen gegenüber der Politik entsprechend vertreten. Durch die Aufnahme der drei Labore im Juli 2017 (Futtermittellabor, TGD-Labor und Qualitätslabor Gmünd) konnte die Schlagkraft weiter erhöht werden.

Was leistet die Organisation?
Durch einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch wird versucht, kritische Themen zu identifizieren und dann gebündelt an die Politik heranzutragen. Durch die gemeinsame Sensibilisierung der kritischen Themen ist eine bessere Positionierung bei den politischen Verantwortungsträgern möglich.

Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf eGen

Mitgliederzahl: 2.908
Gründungsdatum: 1964

Wofür steht die Organisation?
Die Erzeugergemeinschaft ist die Dachorganisation in Niederösterreich, in der sich der Ferkelring sowie die Schweine-, Rinder- sowie Schaf- und Ziegenbörse zusammengeschlossen haben. Die Erzeugergemeinschaft koordiniert Absatz sowie Vermarktung und informiert in Ostösterreich über Qualitätsfrischfleisch, das auch nach den anerkannten Lebensmittelqualitätsregelungen AMA-Gütesiegel und BIO produziert wird, und baut somit eine Brücke zwischen den Landwirten und dem Markt bzw. Verbrauchern.

Was leistet die Organisation?
Die EZG ist weit mehr als ein „Großhändler“ der Landwirte. Das Aufgabengebiet erstreckt sich von der Angebotsbündelung, der Beratung und Unterstützung in produktionstechnischen Bereichen bis zur Öffentlichkeitsarbeit. Dabei werden Marktbedürfnisse eruiert, Preise ausverhandelt, Produktionsparameter festlegt, die Vermarktung wird koordiniert sowie überwacht und schlussendlich wird auch die Zahlungsgarantie gewährleistet. Eine wesentliche Aufgabe ist die Entwicklung und Stärkung von Qualitätsfleischprogrammen.

 

Mehr zu Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf

NÖ Genetik Rinderzuchtverband reg. Gen.m.b.H.

Mitgliederzahl: 3.672 Mitgliedsbetriebe
Gründungsdatum: 13. Februar 1947

Wofür steht die Organisation?
Die Nö Genetik nimmt den genossenschaftlichen Auftrag der Mitgliederförderung durch die Umsetzung der Zuchtprogramme für die Milch-, Doppelnutzungs- und Fleischrinderrassen, die Organisation und Unterstützung bei der Vermarktung von Zuchtrindern und Nutzkälbern sowie die Beratung in Zucht- und Produktionsfragen wahr. Über die verschiedenen Informationskanäle werden die Züchter zu aktuellen Entwicklungen in Zucht- und Absatzfragen informiert und bei der betrieblichen Umsetzung dieses Wissens unterstützt.

Was leistet die Organisation?
Über die gemeinsame Vermarktung von 24.000 Nutzkälbern sowie 8.000 Zuchtrindern wird insbesondere im Berggebiet eine wichtige Wertschöpfung in den Rinderbetrieben generiert. Über die Weiterentwicklung der Zuchtprogramme, insbesondere mit der Implementierung der genomischen Zuchtwertschätzung, konnte die Effizienz der Milch- und Fleischproduktion gesteigert werden.

 

Mehr zu NÖ Genetik

LKV Niederösterreich für Leistungsprüfung und Qualitätssicherung bei Zucht- und Nutztieren

Mitgliederzahl: 3.699 Mitgliedsbetriebe
Gründungsdatum: 19. Februar 1973

Wofür steht die Organisation?
Der LKV Niederösterreich ist mit der unabhängigen und objektiven Leistungsprüfung im Rahmen der Zuchtprogramme der niederösterreichischen Rinderzuchtverbände und des Landesverbandes für Schaf- und Ziegenzucht beauftragt. Die erhobenen Daten werden direkt in der jeweiligen Datenbank erfasst und für die Herdebuchführung verarbeitet. Darüber hinaus werden den Mitgliedsbetrieben laufend Auswertungen zum Herdenmanagement mit Schwerpunkt auf Fütterung, Stoffwechsel und Milchqualität übermittelt.

Was leistet die Organisation?
Die Mitarbeiter erheben in den Herden 9 bis 11 Mal pro Jahr die Milchleistung jeder einzelnen Kuh und lassen eine Milchprobe auf Inhaltsstoffe und Qualität untersuchen.
Das Ergebnis wird am Tagesbericht bzw. interaktiv auf der Internetplattform „LKV Herdenmanager“ sowie in der App „RDVmobil“ übermittelt und für das Herden- und Qualitätsmanagement aufbereitet.

 

Mehr zu LKV Niederösterreich

Interessensgemeinschaft der bäuerlichen Schulmilchlieferanten NÖ

Mitgliederzahl: 16
Gründungsdatum: 1995

Wofür steht die Organisation?  
Die Interessensgemeinschaft der bäuerlichen Schulmilchlieferanten NÖ steht für den Erfahrungsaustausch und die Wissensvermittlung unter den Schulmilchlieferanten in Niederösterreich. Der Sprecher Ing. Alexander Lang repräsentiert die Gemeinschaft nach außen. Gemeinsames Ziel ist die flächendeckende und verlässliche Versorgung der Kinder in den Schulen und Kindergärten mit regionalen, bäuerlichen Milchprodukten aus eigener Erzeugung.

Was leistet die Organisation?
Die Interessensgemeinschaft der bäuerlichen Schulmilchlieferanten NÖ organisiert Tagungen, Exkursionen, Schulungen und Koordinierungssitzungen. Kooperation und Vernetzung der Schulmilchlieferanten mit allen beteiligten Partnern und Institutionen sichert die Versorgung unserer Kinder mit frischer Milch und naturnahen Milchprodukten für die Zukunft ab.

Verband nö. Pferdezüchter

Mitgliederzahl: 840
Gründungsdatum: 1937

Wofür steht die Organisation?
Der Verband nö. Pferdezüchter betreut, gemäß Statuten, nicht nur die Pferdezüchter der Hauptrassen Haflinger, Noriker, Warmblut und Pinto, sondern die landwirtschaftlichen Pferdehalter generell. Vor kurzem wurde auch die Geschäftsstelle der Ländlichen Reiter und Fahrer NÖ in die LK NÖ verlegt. Die Chancen und Möglichkeiten für die heimischen landwirtschaftlichen Betriebe in der Pferdewirtschaft sind vielfältig. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die mit Pferden ihr Geld im Haupt- oder Nebenerwerb verdienen, hat in den letzten 20 Jahre deutlich zugenommen.

Was leistet die Organisation?
Der Verband hat die Aufgabe, die behördlich genehmigten Zuchtprogramme der betreuten Pferderassen umzusetzen. Zusätzlich werden Veranstaltungen organisiert und intensive Öffentlichkeitsarbeit wird betrieben. Die Beratung der landwirtschaftlichen Pferdebetriebe, insbesondere der ländlichen Reit- und Fahrvereine, ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe, ebenso die bundesländerübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Pferdeorganisationen.
 

 

Mehr zu Verband nö. Pferdezüchter

Nö. Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen

Mitgliederzahl: 880
Gründungsdatum: 1971

Wofür steht die Organisation?
So unterschiedlich wie die Schaf- und Ziegenrassen und so einzigartig wie ihre Produkte sind, so vielseitig stellt sich auch der Nö. Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen dar. Der Nö. Landeszuchtverband ist über die letzten Jahrzehnte mit seinen Mitgliedern und der Branche gewachsen und steht heute für eine tiergerechte und wirtschaftliche Produktionsweise, die Zucht von qualitativ hochwertigen Tieren sowie die Freude an der Schaf- und Ziegenhaltung.

Was leistet die Organisation?
Durch telefonische Auskünfte, persönliche Beratungen sowie Weiterbildungsangebote wird Wissen praxisnah vermittelt. Weitere Aufgaben sind Interessensvertretung und Öffentlichkeitsarbeit, um den Schaf- und Ziegenhalter eine Stimme zu geben. Die Zuchtarbeit, als ursprüngliche und namensgebende Tätigkeit, wird auch heute noch mit viel Engagement betreut.

 

Mehr zu Nö. Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen

Landwirtschaftlicher Geflügelwirtschaftsverband für Niederösterreich

Mitgliederzahl: 164
Gründungsdatum: 1. April 1969

Wofür steht die Organisation?
Der Verband steht für die Förderung und Sicherung einer qualitätsorientierten, rationellen und schlagkräftigen bäuerlichen Eier- und Geflügelerzeugung in Niederösterreich, und zwar unter dem Aspekt eines wirtschaftlichen Fortkommens der Betriebe.

Was leistet die Organisation?
Der Verband nimmt die Aufgabe des Bindegliedes zwischen Praxis und Politik wahr. Für die Ausarbeitung von zielgerichteten Maßnahmen und Erfordernissen für die Wahrung und Verbesserung von wirtschaftlichen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen der Eier- und Geflügelbauern stellt die Meinungsbildung über die Strukturen des Verbandes eine fundierte Basis dar. Weiters ist die Beratung der Mitglieder in allen Belangen der Eier- und Geflügelerzeugung eine wesentliche Aufgabe des Verbandes.

 

Mehr zu Geflügelwirtschaftsverband NÖ

NÖ Teichwirteverband

Mitgliederzahl: rund 130
Gründungsdatum: 1947

Wofür steht die Organisation?
Als klassischer Branchenverband werden die Interessen der heimischen Teichwirte und Fischzüchter vertreten. Die Förderung einer zeitgemäßen und nachhaltigen Aquakulturproduktion im Allgemeinen und der Teichwirtschaft im Besonderen stehen im Fokus. Der Verein hält auch eigene Schutzmarken wie die bekannte und geschützte Wort-Bild-Marke „Waldviertler Karpfen“. Die Fachexpertise der Verbandsfunktionäre bildet eine geschätzte Fachmeinung bei der Entwicklung neuer und der Novellierung bestehender Rechtstexte, Leitlinien, Strategien und Förderprogramme.

Was leistet die Organisation?
Neben der Öffentlichkeitsarbeit durch die Herausgabe und Veröffentlichung von zum Beispiel Druckwerken, Videoanleitungen und Presseaussendungen wird auch das jährlich stattfindende große Waldviertler Abfischfest am Bruneiteich mitorganisiert. Zudem erfahren die laufend beratenden Mitglieder aktuelle Entwicklungen der Branche anhand von Aussendungen und Veranstaltungen.

 

Mehr zu NÖ Teichwirteverband

Österreichischer Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur (ÖVFA)

Mitgliederzahl: Dachorganisation (fünf Mitglieder)
Gründungsdatum: 2009

Wofür steht die Organisation?
Als zentrales Sprachrohr gegenüber Verwaltung, Politik und anderen Fachorganisationen steht die nachhaltige und wettbewerbsfähige Weiterentwicklung der österreichischen Fischerei und Aquakultur im Vordergrund. Die bäuerliche Fischproduktion ist in Österreich sehr vielfältig aufgestellt. Der bundesweit organisierte Verband vereint alle Sparten unter einem Dach, verleiht ihnen damit eine gemeinsame Stimme und vertritt ihre gemeinsamen Interessen nach außen.

Was leistet die Organisation?
Im Vordergrund steht die klassische Interessenvertretung durch das fachliche Mitwirken bei der Entwicklung von Förderprogrammen, Richtlinien, gesetzlichen Bestimmungen und Strategien. Auf EU-Ebene wirkt die Dachorganisation im EU-Aquakulturbeirat mit, der unter anderem fachliche Empfehlungen an die EU-Kommission richtet.

 

Mehr zu Österreichischer Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur

NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein

Mitgliederzahl: 361
Gründungsdatum: 20. Juli 1921

Wofür steht der Verein?
Der Verein vertritt die Interessen der Alm- und Weidebauern. Durch eine entsprechende Wertschöpfung werden wertvolle Grünlandflächen durch zeitgemäße Bewirtschaftung erhalten. Almen und Weiden erfüllen nicht nur die Funktion als Futterflächen für Weidetiere. Die mosaikartige Landschaft schafft die Basis für eine riesige Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Almen und Weiden bieten Erholungssuchenden breiten Raum für Körper und Seele und gleichzeitige auch Schutz vor Umweltkatastrophen.

Was leistet der Verein?
Der Verein bietet den Alm- und Weidebauern aktuelle Informationen durch Rundschreiben, Artikel und Bildungsveranstaltungen. Bei der Entwicklung und Gestaltung von Fördermaßnahmen werden die Anliegen eingebracht. Mit der Umsetzung von Projekten auf Bundes- und Landesebene unterstützt der Verein die Alm- und Weidewirtschaft. Die Leistungen der Alm- und Weidebauern einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen ist ein wichtiges Anliegen.

 

Mehr zu NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein

 

STN-Servicestelle für Tierproduktion in Niederösterreich Ges.m.b.H.

Gründungsdatum: 6. Juli 1992

Wofür steht die Organisation?
Die Servicestelle wurde gegründet, um eine neutrale und unabhängige Klassifizierung und Verwiegung der Schweine- und Rinderschlachtkörper in den niederösterreichischen Schlachtbetrieben sicherzustellen. STN steht für Transparenz und Nachvollziehbarkeit in ihren Tätigkeitsbereichen sowie für eine schnelle Information der Bäuerinnen und Bauern im Wege einer zentralen Datenbank (www.oefk.at). Laufende Schulungen der Mitarbeiter und ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem nach ISO-Norm schaffen Vertrauen in die Prüf- und Kontrolltätigkeiten.

Was leistet die Organisation?
Die STN ist in 24 Schlachtbetrieben in Niederösterreich und im Burgenland tätig. 45 Mitarbeiter klassifizieren und verwiegen 140.000 Rinder-, 900.000 Schweine- und 2.500 Schafschlachtkörper pro Jahr. Die Prüfung der Herkunft der Tiere und die Kennzeichnung des Fleisches sind wesentliche Aufgaben der Klassifizierer.

 

Mehr zu STN-Servicestelle

Verband NÖ Wildtierhalter

Mitgliederzahl: 202
Gründungsdatum: 16. März 1991

Wofür steht die Organisation?  
Der Verband steht für die Förderung und Sicherung einer qualitätsorientierten, rationellen und schlagkräftigen bäuerlichen Wildtierhaltung in Niederösterreich, und zwar unter dem Aspekt eines wirtschaftlichen Fortkommens der Betriebe.

Was leistet die Organisation?
Die Wahrnehmung, die Bündelung und die Umsetzung der Wildtierhalterinteressen sind wesentliche Aufgaben des Verbandes. Der Verband nimmt die Aufgabe des Bindegliedes zwischen Praxis und Politik wahr. Für die Ausarbeitung von zielgerichteten Maßnahmen und Erfordernissen für die Wahrung und Verbesserung der Rahmenbedingungen der Wildtierhalter bildet die Meinungsbildung des Verbandes eine fundierte Basis. Weiters stellt die Beratung der Mitglieder in Fragen der Zucht, Fütterung, Haltung, Pflege und Vermarktung der Tiere eine wesentliche Aufgabe des Verbandes dar.

 

Mehr zu Verband NÖ Wildtierhalter

Weitere Verbände im Bereich der Land- und Forstwirtschaft

Land- und forstwirtschaftliche Boden- und Grunderwerbsgenossenschaft für NÖ., reg.Gen.m.b.H.

Mitgliederzahl: 1.768
Gründungsdatum: 22. Juli 1955

Wofür steht die Organisation?
Die Genossenschaft ist Siedlungsträger gemäß dem NÖ Landwirtschaftlichen Förderungsfonds- und Siedlungsgesetz und hat sich zum Ziel gesetzt, aufstockungsbedürftige land- und forstwirtschaftliche Betriebe bei der Verbesserung der Flächenausstattung zu unterstützen. Dies geschieht bei Käufen vorwiegend durch Beratung, Unterstützung bei der Grundpreisfindung sowie Hilfestellung bei der Aufteilung und Abwicklung. Bei Pachtungen werden die Pachtflächenverwaltung sowie die Flächenzuteilung durchgeführt.

Was leistet die Organisation?
Die Genossenschaft ist Partner bei Kauf und Pacht von land- und forstwirtschaftlicher Nutzfläche. Immer wenn mehrere Betriebe als Käufer auftreten, kann die Genossenschaft die Interessen der Käufer kanalisieren und ermöglicht es dem Verkäufer, nur einen Ansprechpartner zu haben. Auch bei Pachtungen ist die Genossenschaft die Kontaktadresse für den Verpächter und übernimmt das gesamte Pachtmanagement mit einer großen Anzahl von Pächtern.

Kompost & Biogas Verband Niederösterreich

Mitgliederzahl: 128
Gründungsdatum: 3. Mai 1991

Wofür steht die Organisation?
Der KBVNÖ versteht sich als Interessensvertretung und Informationsplattform für niederösterreichische Kompost- und Biogasanlagenbetreiber. Oberstes Ziel ist es, die organische Kreislaufwirtschaft, die technologisch möglich, ökologisch notwendig und wirtschaftlich sinnvoll ist, zu forcieren. Aktuell verarbeiten die Mitgliedsbetriebe rund 500.000 Tonnen biogene Abfälle zu Kompost, Biogasgülle und Gärrest. Zudem produzieren die Mitgliedsbetriebe Strom für über 45.000 Haushalte und liefern Wärme und Biomethan im Gegenwert von über 15 Millionen Kubikmeter Erdgas.

Was leistet die Organisation?
In enger Abstimmung mit der LK NÖ wird versucht, die Rahmenbedingungen für den Betrieb von Kompost- und Biogasanlagen weiter zu verbessern. Der Kompost & Biogas Verband Niederösterreich bietet eine Reihe von Informationsveranstaltungen an. Landwirte können sich beim Verband bezüglich Möglichkeiten in der Kompostierung bzw. Vergärung informieren.

 

Mehr zu Kompost & Biogas Verband

 

ÖTLVC – Österreichischer Traktoren Landmaschinen Veteranen Club

Mitgliederzahl: 220
Gründungsdatum: 1983

Wofür steht die Organisation?
Der ÖTLVC ist ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, historische Landmaschinen und Traktoren zu erhalten, da diese Gerätschaften den Grundstein unseres Wohlstandes bilden. Erst durch die Technik ist es möglich, Lebensmittel mit wenig Personalaufwand so preiswert wie möglich herzustellen.

Was leistet die Organisation?
Wir organisieren Traktoren und Landmaschinen für diverse Veranstaltungen österreichweit.

 

Mehr zu ÖTLVC

ARGE NÖ Christbaum- und Schmuckreisigproduzenten

Mitgliederzahl: 205
Gründungsdatum: 1996

Wofür steht die ARGE?
Die ARGE sieht sich als Interessensvertretung der Christbaumbauern in Niederösterreich. Niederösterreich produziert über 40 Prozent aller heimischen Christbäume; für die Produzenten ist die Christbaumproduktion zur Lebensgrundlage geworden. Das Ziel der ARGE ist, diese Produzenten bei der Produktion zu unterstützen und zwar vor allem auch in Richtung einer ökologischen Produktion. Gegenüber den Konsumenten erfolgt eine Produktbewerbung über die Medien, die auf die regionale, gute Qualität der heimischen Bäume verweist.

Was leistet die ARGE?
Die ARGE unterstützt die Produzenten durch Weiterbildung und Erfahrungsaustausch auf verschiedenen Veranstaltungen (Seminare, Exkursionen, Messen) sowie bei Interessenskonflikten gegenüber Behörden und anderen Organisationen. Weiters erfolgt eine Image-Bewerbung des NÖ Christbaumes durch eigene Werbemittel und mit einer NÖ Herkunftsschleife.

 

Mehr zu ARGE NÖ Christbaum- und Schmuckreisigproduzenten

 

Waldverband NÖ

Mitgliederzahl: 6.908
Gründungsdatum: 2000

Wofür steht der Waldverband NÖ?
Oberstes Ziel des Waldverbandes ist die Mitgestaltung an der Entwicklung einer nachhaltigen Nutzung des Waldes. Hier sollen die Waldbesitzer informative Beratungen hinsichtlich vielseitiger Dienstleistungskompetenzen erhalten sowie in ihrer Vielfalt und in ihrem Eigentum geschützt werden. Der Waldverband NÖ handelt als enger Partner der Waldwirtschaftsgemeinschaften und der holzverarbeitenden Wirtschaft. Er hilft somit, die besten Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Nutzung des heimischen Waldes zu schaffen.

Was leistet der Waldverband NÖ?
Der Aufgabenbereich ist sehr vielseitig, beginnend mit der Vermittlung von Forstpflanzen und der verlässlichen Unterstützung bei der Holzvermarktung über die Wertholzversteigerung bis hin zur Aus- und Weiterbildung. Durch die Herausgabe der Mitgliederzeitung „Waldverband aktuell“ stellt der Verband seinen Mitgliedern informative Leistungen zur Verfügung.

 

Mehr zu Waldverband NÖ

 

Arbeitgeberverband der Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich, Burgenland und Wien

Mitgliederzahl: 288
Gründungsdatum: 26. Juni 1946

Wofür steht die Organisation?
Der Arbeitgeberverband steht für einen fairen Interessenausgleich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und eine Lohnentwicklung, die für Arbeitgeber leistbar ist und Arbeitnehmern einen angemessenen Lebensstandard sichert. Er setzt sich darüber hinaus für beschäftigungsfreundliche, branchenadäquate Arbeitsbedingungen und möglichst geringe administrative Belastungen der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe ein.

Was leistet die Organisation?
Aufgabe des Arbeitgeberverbands ist die Interessenvertretung der land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeber auf dem Gebiet des Arbeits- und Sozialrechts sowie die Verhandlung von Kollektivverträgen. Er bietet seinen Mitgliedsbetrieben Information durch Rundschreiben und Vorträge, Beratung in arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen und eine Vertretung in Streitfällen.

 

Mehr zu Arbeitgeberverband