Abteilung Pflanzenproduktion

Die Produkte von unseren Äckern, Wiesen, Obst- und Weingärten decken den Tisch der Bevölkerung. Kommend aus einer Zeit der reinen Produktionsfokussierung und strikten Marktregulierung sieht man sich nun und zukünftig verstärkt einer wachsenden Bevölkerung und veränderten Konsum- und Gesellschaftserwartungen gegenüber. Diese Entwicklung bestimmt jedoch schon heute die Ausrichtung der pflanzlichen Produktion und erfordert ein vorausschauendes Handeln der Bäuerinnen und Bauern. Für die Beratungstätigkeit, die Bildungsangebote und die Ansatzpunkte in der Interessensvertretung ergeben sich für die LK NÖ jetzt und in Zukunft zahlreiche neue Aufgabenfelder, um die Bäuerinnen und Bauern in ihrer Produktion zukunftsfit zu machen.

Die Abteilung im Überblick

  • Bildung, Beratung und Informationen zu pflanzenbaulichen und abwicklungstechnischen Fragen
  • Biologischer Landbau
  • Düngungsmanagement & Bodenschutz
  • Versuchswesen
  • Arbeitskreise
  • Forschungs- und Versuchsberichte

 

  • Bildung, Beratung und Informationen zu pflanzenbaulichen, gesetzlichen, steuerlichen und förderungstechnischen Fragen
  • Abwicklung NÖ Weinprämierung
  • Bioweinbauberatung
  • Mitwirkung und Erarbeitung von Rechtsmaterien
  • Bildung, Beratung und Informationen zu pflanzenbaulichen, gesetzlichen Fragen
  • Technik und Betriebswirtschaft im Intensivobstbau
  • Abwicklung der Destillata
  • Bioobstbauberatung
  • Mitwirkung und Erarbeitung von Rechtsmaterien

 

  • Bildung, Beratung und Informationen zu pflanzenbaulichen Fragen im Gemüsebau
  • Fragen des Gartenbaus und Baumschulwesens
  • Abwicklung von Messen & Prämierungen
  • Mitwirkung gärtnerische Lehrlingsausbildung
  • Bildung, Beratung und Informationen zu pflanzenschutzrelevanten Themen
  • Abwicklung und Ausstellung des Pflanzenschutzsachkundeausweises
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung von Rechtsmaterien
  • Amtlicher Pflanzenschutzdienst NÖ
  • Mitwirkung bei www.warndienst.at