Abteilung Tierhaltung

Die Anforderungen an die landwirtschaftliche Nutztierhaltung waren in den vergangenen 100 Jahren einem starken Wandel unterzogen. Gefühlt beschleunigt sich dieser Wandel immer mehr, sodass es für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung zunehmend schwieriger wird, mit den immer höheren Erwartungen der Konsumenten in der Produktion Schritt zu halten. Als Beispiel sei hier nur die Anbindehaltung von Milchkühen genannt. Während die ersten Betriebe vor 50 Jahren, die ihre Milchkühe frei laufen ließen, noch als Spinner ins Eck gestellt wurden, entwickelte sich die Laufstallhaltung bis hin zur Melkrobotertechnik laufend weiter. Wichtig ist, zu erwähnen, dass jede vielleicht jetzt noch so angeprangerte Haltungsform handfeste Gründe hatte, warum sich diese so entwickelt hat. Beispielhaft sei hier die Käfighaltung von Geflügel genannt, wo es aufgrund zahlreicher Krankheiten und fehlender Therapiemöglichkeiten wichtig war, den Kot der Tiere vom Tier selbst zu trennen.
Die Abteilung im Überblick
- Tierzuchtrecht, Tiergesundheit, Tierschutz, Tiertransport
- Aquakultur
- Imkerei
- Pferdezucht und -haltung
- Rinderzucht
- Leistungsprüfung Rinder und Schafe (Milch- und Fleischleistungsprüfung)
- Tierprämien
- Tierkennzeichnung
- Alm- und Weidewirtschaft, Herdenschutz
- Biologische Wirtschaftsweise – Tierhaltung
- Beratung: Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegenhaltung
- Arbeitskreise und Fachinformationskreise
- Milch- und Molkereiwirtschaft in NÖ
- Bäuerliche Schulmilch in NÖ und Wien
- Milchmarkt und Milchpreisentwicklungen
- Direktvermarktung von Milch und Milchprodukten
- Arbeitskreis Milchproduktion
- Milchqualität und Hygiene
- Eutergesundheit
- Klassifizierung von Rindern, Kälbern, Schweinen und Schafen
- Auslobung von AMA-Gütesiegel Frischfleisch und anderen Qualitätsprogrammen
- Rind- und Schweinefleischkennzeichnung
- Geflügelwirtschaft und Wildtierhaltung
- Futtermittellabor Rosenau
- Fütterungsberatung
- Rationsberechnungen
- Futtermittelrecht
- Futterqualitäten
- Fachinformationskreise