Abteilung Forstwirtschaft

Der Wald mit seinen Wirkungen auf den Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen ist eine wesentliche Grundlage für die ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung unserer Gesellschaft. Seine nachhaltige Bewirtschaftung, seine Pflege und sein Schutz sind Grundlage zur Sicherung seiner multifunktionellen Wirkung hinsichtlich Nutzung, Schutz, Wohlfahrt und Erholung. Durch die rasche Klimaveränderung kommen die Wirkungen der vier genannten Funktionen, die im Forstgesetz verankert sind, immer stärker aus dem Gleichgewicht. Auch unsere Wälder – immerhin sind 41 Prozent von Niederösterreichs Landesfläche mit Wald bedeckt – sind mit den sich verändernden Klimafaktoren konfrontiert. Trockene, überdurchschnittlich warme Sommer haben in den östlichen und nördlichen Landesteilen zu erheblichen Schäden in den Wäldern geführt. Vor allem unsere Hauptbaumart, die Fichte kommt immer stärker unter Druck. Aber auch andere Baumarten, wie Kiefer oder Esche fallen teilweise flächig aus den Waldbeständen aus. Für die rund 35.000 Waldbesitzer in Niederösterreich wird eine naturnahe, möglichst schonende Waldbewirtschaftung eine zwingende Notwendigkeit. Um die nachhaltige Waldbewirtschaftung unter dem Leitbild dieser vier Funktionen auch in Zukunft aufrecht zu erhalten, sieht es die Forstabteilung der LK NÖ als ihre Aufgabe, die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern durch Beratung, Bildungsangebote und Interessensvertretung zu unterstützen.

Die Abteilung im Überblick: Referate Waldbewirtschaftung und Beratung

  • Waldbau und Forstschutz
  • Forstliche Förderung
  • Forstliche Berufs-, Aus- und Weiterbildung
  • Waldwirtschaftspläne
  • Waldbetreuungen
  • Waldbewertungen, Entschädigungen
  • Forstlicher Wegebau
  • Forstrecht