Klimaanpassung

Maßnahmen zur Klimaanpassung etablieren

Es braucht neue Ansätze in der Wirtschaftsweise, kleinregionale Lösungen und öffentliche Anstrengungen, um den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen. Die klimatischen Veränderungen fordern von unseren Bäuerinnen und Bauern mehr Anpassungsvermögen als von jeder anderen gesellschaftlichen Gruppe. Mit ihrer Werkstätte unter freiem Himmel sind sie unmittelbar von sich ändernden Niederschlagsmengen, Katastrophenereignissen und Temperaturverschiebungen betroffen.

87 % der heimischen Bauernschaft erachtet es als wichtig, dass die Landwirtschaftskammer einen Schwerpunkt auf Beratungsangebote zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels setzt.

Die Landwirtschaftskammer definiert den Umgang mit dem Klimawandel in der Bewirtschaftung als zentralen Arbeitsschwerpunkt. Wichtiges Element ist die Erstellung eines Klimaanpassungsplans mit maßgeschneiderten Antworten hinsichtlich einer klimafitten Bewirtschaftung in allen Regionen und jeder Sparte. Die Gesellschaft muss sich bewusst sein. Nur mit der Abfederung negativer Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Land- und Forstwirtschaft können die heimischen Betriebe Versorgungssicherheit garantieren.

LORENZ MAYR, Vizepräsident der LK NÖ

Die Land- und Forstwirtschaft ist unmittelbar von der Klimaveränderung betroffen. Wir haben ein ureigenes Interesse am Klimaschutz und glücklicherweise auch viele Lösungen parat. Fakt ist: Um negative klimatische Folgen abzufedern, muss die gesamte Gesellschaft an einem Strang ziehen.

Die Öffentlichkeit muss sich zur österreichischen Landwirtschaft bekennen. Denn unsere Bäuerinnen und Bauern können viele Antworten auf die Frage Klimaeffizienz geben: CO2-Bindung über Wälder und Felder, nachwachsende Rohstoffe und Energie sowie eine weitgehende Kreislaufwirtschaft.

Der Kritik von Nichtregierungsorganisationen und diversen Gruppierungen, etwa bei der Tierhaltung, ist mit aktiven Aufklärungsmaßnahmen entgegenzutreten. Schließlich ist die Land- und Forstwirtschaft einer jener Sektoren, die einen Rückgang der Treibhausgasemissionen zu verzeichnen hat und klimafreundliche Entwicklungen unterstützt. Wir kommunizieren bewusst die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern als wichtigen Motor für den Klimaschutz.