Tierhaltung

Tierhaltung zukunftsfähig weiterentwickeln

Stetig steigende Ansprüche und neue Erkenntnisse beim Thema Tierwohl müssen verträglich sein und gemeinsam mit unseren Betrieben entwickelt werden. Bauern haben ein ureigenes Interesse daran, dass es ihren Nutztieren gut geht. Tiergerechtheit und Wirtschaftlichkeit sind zwei zentrale Ansprüche an die Nutztierhaltung, die niemals entkoppelt voneinander gedacht werden können. Höhere Tierwohlstandards sind mit höheren Kosten verbunden.

Die Vertretung gegenüber der Bevölkerung und den Medien definieren die Bäuerinnen und Bauern als die wichtigste Aufgabe (39 Prozent aller Nennungen zu den gewünschten künftigen Aufgaben), die bis dato von der Interessenvertretung zu wenig wahrgenommen wird. Konkret ist auch die Vermittlung eines realen Bildes der Land- und Forstwirtschaft ein wichtiges Anliegen.

Damit unsere Bauern ihre Betriebe nach den neuesten Erkenntnissen des Tierwohls weiter entwickeln und gleichzeitig langfristig überleben können, braucht es eine Abgeltung über den Produktpreis oder öffentliche Ausgleichszahlungen. Kritischen Argumenten kann durch präzise Tierbeobachtung, sorgfältige Tierbetreuung, gute Genetik und moderne Haltungssysteme fachlich entgegnet werden. Allerdings werden Tierhaltungsformen, die dem Stand der Technik entsprechen, häufig von der Öffentlichkeit hinterfragt, weil die Werbebilder, insbesondere des Handels, in den Köpfen der Menschen falsche Bilder erzeugen.

ANDREA WAGNER, Vizepräsidentin der LK NÖ, Ausschussvorsitzende für Vieh- und Milchwirtschaft

Wer die Arbeit der heimischen Tierhaltung mit nachhaltigem, regionalem Kaufverhalten würdigt, tut aktiv etwas für die Zukunft der heimischen Nutztierhaltung. Sorgen wir bitte alle gemeinsam dafür. Es reicht nicht in Umfragen mehr Tierwohl zu fordern und im Geschäft zum Billigsten zu greifen.

Die Landwirtschaftskammer setzt sich für einen zukunftsfähigen Weg für Tierhaltungsbetriebe, unter Beachtung von Wirtschaftlichkeit, Tierwohl und Arbeitsbewältigung ein. Auch das Wohl und die Lebensqualität der Tierhalterinnen und Tierhalter müssen im Blickfeld der Öffentlichkeit mehr Relevanz erhalten.