Unternehmertum

Landwirtschaftliches Unternehmertum vorwärtsbringen

Planungssicherheit, flexible Rahmenbedingungen und innovative Lösungen sind die Basis für unternehmerisches Handeln. Die Land- und Forstwirtschaft hat sich über die vergangenen Jahrzehnte wie kaum ein anderer Sektor verändert. Der technische Fortschritt wird begleitet von dynamischen gesellschaftlichen Entwicklungen wie etwa Globalisierung, Urbanisierung und Digitalisierung.

87 % der Bäuerinnnen und Bauern empfinden die Unterstützung bei sozial-, steuer- oder generell rechtlichen Fragen sowie 86 Prozent die Unterstützung bei Problemen mit den Behörden als sehr bedeutsam.

Damit unsere Betriebe robust bleiben, müssen sie sich daher künftig noch flexibler entwickeln können. Trends zu erkennen, um zukunftsfähige Märkte zu erschließen, verlangt von unseren Betrieben, Verbänden und Genossenschaften eine noch stärkere Orientierung an den Bedürfnissen ihrer Kunden. Auch entsprechende politische und rechtliche Rahmenbedingungen, die in unserer dynamischen Zeit Planungssicherheit garantieren, sind für eine positive unternehmerische Entwicklung unserer Höfe entscheidend. Dazu gehört auch möglichst rasche Klarheit über die Bedingungen in der neuen Periode der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik.

ANDREAS EHRENBRANDTNER, Landeskammerrat, Ausschussvorsitzender für Betriebswirtschaft, Technik und Energie

Die Land- und Forstwirtschaft hat sich über die vergangenen Jahrzehnte wie kaum ein anderer Sektor verändert. Planungssicherheit ist in dynamischen Zeiten wichtiger denn je, um Betriebsentwicklungen sicher und erfolgreich gestalten zu können.

So können wir mehrjährige Planungen sicher vornehmen und unsere Betriebsentwicklung entsprechend gestalten. So können unsere Betriebe ihre Potenziale entfalten und ihre Höfe langfristig absichern.