Ökonomierat Dipl.-HLFL-Ing. Josef Pleil


Dipl.-HLFL-Ing. Josef Pleil wurde am 28. November 1949 geboren. Er stammt aus Wolkersdorf im Weinviertel, maturierte 1996 mit Auszeichnung an der Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg und machte am Bundesseminar Ober St. Veit die Ausbildung zum Lehrer für Landwirtschaftliche Fachschulen. Er unterrichtete von 1971 bis 1986 als Weinbaufachlehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach und leitete auch dortigen Weinbauversuchsbetrieb.

1980 gab Pleil seine Anstellung an der Fachschule auf und wurde Vizepräsident der LK Niederösterreich. Seine primäre Aufgabe war es, nach dem Weinskandal die Weinbranche von der Basis auf neu aufzubauen. Er initiierte mit den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark die Gründung der Weinmarketinggesellschaft ÖWM. Dazu entstand als Tochter der ÖWM das Weininstitut, um den Winzern für die Weinvermarktung auch ansprechende Accessoires, wie Weingläser, Verpackungsmaterial, Etiketten etc anbieten zu können. Im selben Zeitraum wurde auch die Weinakademie Österreich gegründet. Jährlich absolvieren dort rund 30.000 Personen pro Jahr Kurse und Ausbildungen. 1990 übernahm er die Leitung des Bundesweinbauverbandes und wirkte bis 2013 als österreichischer Weinbaupräsident.

2001 wurden die nationalen sowie regionalen Weinkomitees eingerichtet. Darin arbeiten Branchenvertreter aus Produktion, Handel, Gewerbe und Genossenschaft zusammen. Die Komitees wurden auf das jeweilige Weinbaugebiet abgestimmt und waren die Grundlage für die Einführung der DAC-Linien in allen Weinbaugebieten.

Ein großes Anliegen war ihm die Aus- und Weiterbildung für Winzerinnen und Winzer. In seiner Amtszeit wurde eine „Vino-HAK“ auf den Weinbauschulen Krems und Mistelbach eingerichtet. 2004 startete ein Universitätsstudium für Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft an der Universität für Bodenkultur. Dieses wurde 2016 mit einem Masterstudienlehrgang ausgeweitet.

Darüber hinaus war Pleil auch in der Versicherungswirtschaft tätig. Er war von 2000 bis 2008 Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter der NÖ Versicherung und von 2008 bis 2017 Aufsichtsratsvorsitzender. Zwischen 1993 und 2019 war Josef Pleil zudem Präsident des Aufsichtsrates der Österreichischen Hagelversicherung.

Pleil hat sich zusätzlich auch im Bereich der Blasmusik große Verdienste erworben. Seit seiner Jugend war er Mitglied der örtlichen Blasmusik, spielte bei Tanzensembles, in der Studentenkapelle, in der Gardemusik und hat die Kapellmeisterausbildung auf Klarinette und Saxophon abgeschlossen. Er war Bezirksjugendreferent des Blasmusikverbandes, Bezirkskapellmeister und gründete die Stadtkapelle Wolkersdorf. 

Josef Pleil ist Träger hoher und höchster Auszeichnungen. Darunter befinden sich das Große Silberne Ehrenzeichen der Republik Österreich und der Berufstitel Ökonomierat.